VIPA - Vorstufe eines virtuellen Parlamentes.
Politikfeld » Bildung
Bildung als Gegenstand politischer Gestaltung schließt alle gesellschaftlichen Verhältnisse ein, die der Entwicklung menschlichen Wissens, menschlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie der Entfaltung des Bewusstseins, der Emotionen und des sozialen Verhaltens dienen. Die gesellschaftlichen Verhältnisse menschlicher Bildung finden ihre Basis im jeweiligen Stand der Zivilisations- und Kulturentwicklung auf der einen sowie im biopsychosozialen Bildungspotenzial der Individuen. Menschenbildung, Allgemeinbildung und Ausbildung sind drei Aspekte gesellschaftlicher Bildungsprozesse.
Die gesellschaftlichen Bildungsinstitutionen wie Kindergärten, Schulen und Hochschulen befinden sich in Deutschland weitgehend in staatlicher Hand. Diese zielen sehr stark auf eine in sich segmentierte und rationale Wissensvermittlung einerseits sowie auf pragmatisch quantifizierte und instrumentalisierte Bildungsergebnisse andererseits.
» Text komplett anzeigen ▼
Historisch neue Herausforderungen einer individualisierten, handlungsorientierten sowie ganzheitlichen und methodischen Bildung werden durch das seit zwei Jahrhunderten tradierte staatliche Bildungssystem unzureichend oder gar nicht erfüllt. Zur qualitativen Erneuerung bedarf es differenzierter institutioneller Strukturen und einer tiefgehenden Auseinandersetzung über unterschiedliche Modelle und Ziele sowie Methoden und Formen der Bildung.
Mehr Spielräume für gemeinnützige Bildungsunternehmen und bürgerschaftliche Beteiligung sowie innovative Bildungs- und Lernkonzepte als auch neue Formen und Inhalte der Bildungsforschung und Lehrerbildung sind dringend gefragt. Die wirtschaftliche, kulturelle und nicht zuletzt politische Entwicklung der Gesellschaft wird grundlegend durch das Niveau der Entfaltung des Bildungspotenzials aller Bürger bestimmt.
Die „postindustrielle Kommunikationsgesellschaft“ erfordert entsprechend „postindustrielle“ Bildungsverhältnisse!
Klaus Nicolai
»
Diskutieren Sie diesen Text
INFORMATION:
Stichworte des Themas, Tags, Keywords, Schlüsselworte.
Durch die Stichworte kann der Inhalt eines Themas auf einfachste Weise kategorisiert
werden. Dies hilft anderen beim Finden eines Themas.
Bitte trennen Sie mehrere Stichworte mit einem Komma.
Der Zeitstatusbalken:
Hier sehen Sie den Stand des parlamentarischen Prozesses. Blau steht
natürlich für das Forum des Themas, orange für die Ausschüsse,
rot für das Plenum und grün für das Finale, die große Abstimmung. Der
Zeitstatusbalken spiegelt auch die genaue Dauer des jeweiligen Gremiums wieder.
Wenn ein Ausschuss eröffnet wird, läuft das Forum trotzdem weiter. Das Forum
begleitet den gesamten parlamentarischen Prozess und wird erst 7 Tage nach der
finalen Abstimmung geschlossen.
Vertrauenspunkte vergeben:
Sprechen Sie dem Nutzer ihr Vertrauen aus.
Unterstützen Sie den Nutzer durch Vertrauenspunkte auf dem Weg zum Parlamentarier.
3 Punkte stehen für vollstes Vertrauen. Vertrauen ist die 'Währung'
des Virtuellen Parlaments. Die Anzahl der Vertrauenspunkte entspricht einer
Art Reputation. Das hilft anderen Nutzern bei der Einschätzung der
Teilnehmer. Zusammen mit der Qualitätsbewertung von Beiträgen
sowie regelmäßiger Aktivität kann ein Benutzer zum Virtuellen Parlamentarier
und dadurch Themen starten und begleiten.
Vertrauenspunkte vergeben:
Sprechen Sie dem Nutzer ihr Vertrauen aus.
Vertrauen ist die 'Währung' des Virtuellen Parlaments. Die Anzahl der Vertrauenspunkte entspricht einer
Art Reputation. Das hilft anderen Nutzern bei der Einschätzung der Teilnehmer.
Vertrauenspunkte vergeben:
Derzeit können Sie noch keine Vertrauenspunkte vergeben. Schaffen Sie es, Parlamentarier
zu werden, was nicht so schwer ist, dann können auch Sie Vertrauenspunkte vergeben.
Andere Parlamentarier können Ihnen Vertrauen aussprechen. Dies erreichen Sie durch gute Beiträge,
Präsenz und Bekanntschaften.
Wenn Ihnen andere Parlamentarier Vertrauenspunkte zusprechen, ist dies einer von drei Bereichen
auf dem Weg zum Parlamentarier. Die anderen Wege sind Aktivität und Qualität Ihrer Beiträge.
Text verstärken | |
[b]Hallo[/b]
|
Hallo
|
Text kursiv setzen | |
[i]Wie Gehts?[/i]
|
Wie Gehts? |
Text unterstreichen | |
[u]Wie Gehts?[/u]
|
Wie Gehts? |
Zitieren | |
[quote]Hier steht
Text[/quote] |
(Zitiert den Text) |
Verlinkung Variante 1 | |
[url]www.netparlament.org[/url]
|
http://www.netparlament.org
|
Verlinkung Variante 2 | |
[url="
http://netparlament.org
"]
Homepage[/url]
|
Homepage
|
Ein Bild einbinden | |
[img]http://netparlament.org/img/logo.gif[/img]
|
benötigt ein Bild mit Adresse online
|
Einfaches Einbinden von Wikipedia | |
[wp]Agora[/wp]
|
Agora
|
Komplexeres Einbinden von Wikipedia | |
[wp]Radiotheorie|Brechts Radiotheorie[/wp]
|
Brechts Radiotheorie
|